Projektbeschreibung
Das Gasthaus und spätere Hotel Schwanen besteht bereits seit 1708. Der originale Schwarzwaldgasthof, der auf ca. 900 Meter Höhe im Bernauer Hochtal liegt, zeichnet sich durch die typischen Merkmale wie das Walmdach oder die Holzschindelfassade aus.
Um den Ansprüchen der Besucher nach Wellness und modernem Komfort gerecht zu werden, wurde das historische Haus um ein neues Gästehaus erweitert, das 2011 eröffnet wurde. Mit 20 Zimmern, 5 Suiten und einem modernen SPA- Bereich bietet das Hotel seinen Gästen viel Wohnkomfort. Im Verbindungstrakt befinden sich die Speise- und Aufenthaltsräume.
Der Neubau, ein Holz-Glas-Bau, orientiert sich in Auswahl und Verarbeitung seiner Materialien an traditionellen und schwarzwaldtypischen Bauweisen. So handelt es sich bei den 1.000 Festmetern Holz größtenteils um heimisches Fichtenholz. Die Durchlässigkeit der Architektur ermöglicht eindrucksvolle Natureindrücke. Durch die holztafelgedämmte Fassade, der Wärmegewinnung aus einer benachbarten Hackschnitzelanlage sowie einem natürlichen Lüftungssystem, das eine Klimaanlage überflüssig macht, ist eine nachhaltige Bewirtschaftung des Hauses möglich.
Begründung
Die Ergänzung des bestehenden Hotels um ein neues Gästehaus zeigt die gelungene Verknüpfung von Tradition und Gegenwart auf. Mit dem großen, schindelgedeckten Walmdach stellt sich der Neubau in seiner Größe selbstbewusst neben das Traditionshaus. Ein nur zweigeschossiger Gebäudeteil schafft die Verbindung und die nötige Distanz zwischen Alt- und Neubau. Holz bestimmt als ortstypischer und nachhaltiger Baustoff von den konstruktiven Elementen bis zu dem Innenausbau der Hotelzimmer und dem äußeren Erscheinungsbild den Neubau. In der Gestaltung des Hauses gelingt eine Fortschreibung der regionalen Baukultur ohne folkloristisch zu sein.
Projekt
Hotel Schwanen Bernau
Planung
Carl Langenbach
Werkgruppe Lahr
www.werkgruppe-lahr.de